Hier finden Sie die Termine für die Sonderabfallsammlungen im Schwalm-Eder-Kreis. Bei schlechten Witterungsbedingungen kann es zu Ausfällen der Sonderabfallsammlungen kommen. Wir werden Sie hierüber rechtzeitig auf unserer Startseite informieren.
Unter dem Begriff Sonderabfall/Schadstoffe fasst man Abfälle zusammen, von denen eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgeht und die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht gemeinsam mit dem übrigen Abfall entsorgt werden dürfen.
Die Erfassung der Sonderabfälle erfolgt im Schwalm-Eder-Kreis im Rahmen von mobilen Sammlungen, die jeweils im Frühjahr und Herbst stattfinden sowie stationären Sammlungen auf den Anlagen der ALF.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises sowie kleine Gewerbebetriebe, bei denen nicht mehr als 500 kg Sonderabfall pro Jahr anfällt, haben bei diesen Sammlungen die Möglichkeit Sonderabfälle kostenfrei abzugeben. Sie können jede Sammlung im Kreis nutzen - sei es in ihrer Heimatgemeinde in der Sie wohnen, einer Nachbar-Stadt/Gemeinde, am EZS in Wabern oder an der MUS in Schwalmstadt.
Dabei sind folgende Annahmebedingungen zu beachten:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Kanister/Behältnisse bei den Sammlungen abzugeben sind. Sie haben daher nicht die Möglichkeit, Ihre Sonderabfälle umzufüllen.
Tipps und Infos zur Entsorgung weiterer Abfallfraktionen finden Sie in unserem Abfall-ABC .
Lösemittelhaltige flüssige Farben bzw. Lacke (keine Wand- und Dispersionsfarben)
Quecksilberhaltige Produkte (z.B.Thermometer, quecksilberhaltige Schaltelemente)
flüssige Kleber, Leime, Spachtel
Feuerlöscher
Holzschutzmittel (auch ausgehärtet)
Autobatterien
Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel (fest und flüssig)
Tonerpulver, volle und teilgefüllte Tonerkartuschen
Arsenhaltige Abfälle
Ölverschmutzte Betriebsmittel (Filter, Lappen, Schläuche, leere Behälter etc.)
Haushaltsfette und -öle, Motoren- und Getriebeöle
Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Substanzen aller Art (z.B. Verdünner, Fleckenentferner, Frostschutzmittel, Kühl- und Schmiermittel, Bremsflüssigkeit, Grillanzünder, Benzin, Diesel, Alkohole, Terpentin, Eisfrei, Aceton)
Teilgefüllte Spraydosen
Säuren, Beizen, Laugen (z.B. Batteriesäure, WC-Reiniger, Rostumwandler, Ablauger, Abflussfrei)
Batterien (Trockenbatterien, Akkus, Knopfzellen u. a.)
PCB-Kondensatoren
Drogerie- und Kosmetikartikel
Flüssige und feste Chemikalien (z.B. Fotochemikalien)
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen